Bis vor kurzem war ich als Journalistin und Pressefotografin im Raum Stuttgart in Baden-Württemberg tätig. Nach meinem Umzug nach Sachsen entstand in mir der Wunsch nach einer neuen Perspektive – weg vom täglichen Nachrichtenstress, hin zu etwas Leichtem, das Freude bereitet.

Ich habe mich neu orientiert und meine Leidenschaft für die Fotografie in eine andere bzw. weitere Richtung gelenkt: die Kinderfotografie. Sie ergänzt meine bisherige Arbeit nicht nur ideal, sondern eröffnet mir auch neue, inspirierende Perspektiven im Umgang mit Menschen.

Mein Ziel ist es, Erinnerungen zu schaffen, die mehr zeigen als nur ein Lächeln. Deshalb fotografiere ich bevorzugt im Freien. Ich möchte, dass sich Ihr Kind am Fototag wohlfühlt und der Spaß nicht zu kurz kommt. So entstehen natürliche Bilder, die Persönlichkeit und kindliche Leichtigkeit einfangen – authentisch und hochwertig.

Neben Porträt- und Ganzkörperfotos biete ich auch Geschwister- und Freundschaftsfotos an. Denn aus Erfahrung weiß ich: Wenn Kinder gemeinsam vor der Kamera stehen, sind sie oft unbeschwerter und lockerer.

Farben sind für mich Ausdruck von Lebensfreude. Deshalb setze ich in meiner Kinderfotografie auf bunte Tücher, Fingerfarben, Ballons oder Bälle sowie natürlichen Materialien, denn die laden zum Mitmachen ein und lassen lebendige Bilder entstehen.

Mit Einfühlungsvermögen und einer Prise Humor wird das Shooting auch für die Kleinsten zum Erlebnis. In dieser entspannten, fröhlichen Atmosphäre entstehen bleibende Erinnerungen.

Mein Portfolio umfasst künstlerisch hochwertige Fotos, jenseits der üblichen Schul- und Kita-Fotografie. Dazu gehören unter anderem ausdrucksstarke Bewegungsaufnahmen, stimmungsvolle Bilder mit Seifenblasen oder Federn sowie Motive mit natürlichen Materialien wie Herbstlaub, Schnee oder Regen.

Für die Organisation der Fototermine und die Bestellungen arbeitet ich mit einem modernen Online-Anbieter (SAAL Digital) zusammen.

https://www.saal-digital.de

Dieser ermöglicht eine unkomplizierte und datenschutzkonforme Abwicklung über einen QR-Code. Das bedeutet: Sobald ein entsprechendes Plakat mit dem QR-Code in der Einrichtung aushängt, können sich die Eltern ganz bequem online zum Fototag anmelden. Dabei geben sie ihre Kontaktdaten ein und stimmen der Datenschutzerklärung digital zu. Dadurch entfällt sowohl das Verteilen von Handzetteln als auch das Einholen schriftlicher Einwilligungen auf Papier.

Nach dem Fototag erhalten die Eltern automatisch eine Benachrichtigung, sobald die Fotos zur Ansicht und zum Kauf bereitstehen. Danach können sie im Online-Portal durch die Aufnahmen stöbern und aus verschiedenen Fotopaketen und Preismodellen wählen.

Die Fotos können entweder als hochwertige Abzüge auf Fotopapier bestellt oder als digitale Dateien heruntergeladen werden. So lässt sich flexibel entscheiden, in welcher Form die Erinnerungen am besten bewahrt oder verschenkt werden.

Neu im Angebot sind praktische Fotomix-Pakete, bei denen ein Teil der Aufnahmen als hochwertige Papierabzüge und ein Teil als digitale Dateien erhältlich ist – ideal für alle, die sowohl etwas zum Anfassen als auch zum Teilen per Smartphone oder Computer wünschen. Die digitalen Fotos eignen sich außerdem hervorragend, um ein kleines, aber feines Fotobuch zu gestalten, zum Beispiel zu Weihnachten oder zum Geburtstag der Großeltern.

Zudem ist auch der Einzelkauf von Fotos möglich, ganz ohne Paketbindung – ganz nach den individuellen Wünschen der Eltern.

Bei größeren Paketen ist eine Fotomappe von Wicki Knipst kostenlos enthalten – perfekt, um die Lieblingsbilder stilvoll aufzubewahren oder weiterzuverschenken.